ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – ist eine neurobiologische Störung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Betroffene leiden häufig unter Konzentrationsproblemen, Impulsivität und motorischer Unruhe. Doch es gibt wirksame Wege, um mit ADHS umzugehen – einer davon ist die Ergotherapie.
Was ist ADHS genau?
ADHS äußert sich in drei Hauptsymptomen: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Die Ausprägung kann individuell sehr unterschiedlich sein. Während einige Kinder vor allem träumerisch und unkonzentriert sind, zeigen andere starke motorische Unruhe und impulsives Verhalten.
Wie kann Ergotherapie bei ADHS helfen?
Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Alltagsfähigkeiten von Menschen mit ADHS zu stärken. Im Zentrum stehen:
-
Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
-
Förderung der Selbstregulation und Impulskontrolle
-
Strukturierung des Alltags
-
Verbesserung der Fein- und Grobmotorik
-
Unterstützung in Schule, Beruf und im sozialen Umfeld
Durch gezielte Übungen, verhaltenstherapeutische Ansätze und kreative Aktivitäten lernen Betroffene, ihre Fähigkeiten besser einzusetzen und mit ihren Herausforderungen umzugehen.
Mehr Informationen zur Ergotherapie in Rheine finden Sie auf der Website des Therapieteams Rheine.
Ganzheitliche Unterstützung durch interdisziplinäre Therapie
ADHS betrifft oft mehrere Lebensbereiche – daher ist eine ganzheitliche Betreuung besonders wichtig. Das Therapieteam Rheine bietet neben Ergotherapie auch folgende unterstützende Angebote:
-
Logopädie: für sprachliche und kommunikative Schwierigkeiten
-
Physiotherapie: zur Verbesserung der Motorik und Körperwahrnehmung
-
Wellness & Spa: zur Förderung von Entspannung und Stressabbau
Diese Kombination kann besonders bei Kindern mit ADHS sehr hilfreich sein, um Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen.
Weitere Informationen und Hilfsangebote
Wenn Sie mehr über ADHS erfahren möchten oder auf der Suche nach Unterstützung sind, empfehlen wir Ihnen folgende seriöse Quellen:
Fazit:
ADHS kann herausfordernd sein – für Betroffene und ihr Umfeld. Doch mit gezielter Hilfe, insbesondere durch die Ergotherapie und interdisziplinäre Betreuung, lassen sich viele Hürden überwinden. Suchen Sie frühzeitig Unterstützung – beispielsweise beim Therapieteam Rheine – und stärken Sie sich und Ihre Familie nachhaltig für den Alltag.