Ein Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und kann Betroffene stark in ihrem Alltag einschränken. Viele Menschen neigen dazu, sich bei akuten Schmerzen zu schonen und körperliche Aktivität zu vermeiden. Doch genau das kann kontraproduktiv sein. Inaktivität ist keine Lösung – im Gegenteil: Gezielte Bewegung und Physiotherapie spielen eine zentrale Rolle im Genesungsprozess.
Warum Bewegung wichtig ist
Bei einem Bandscheibenvorfall tritt das Gallertmaterial aus dem Inneren der Bandscheibe aus und kann auf umliegende Nerven drücken. Die Folge: Schmerzen, Taubheitsgefühle oder sogar Lähmungserscheinungen. Eine übermäßige Schonhaltung kann jedoch dazu führen, dass sich Muskulatur abbaut, Gelenke versteifen und die Schmerzen chronisch werden.
Moderate Bewegung fördert die Durchblutung, aktiviert die tief liegende Rückenmuskulatur und unterstützt die Regeneration der betroffenen Strukturen. Wichtig ist jedoch, dass die Übungen individuell abgestimmt und unter fachlicher Anleitung durchgeführt werden.
Physiotherapie: Der Schlüssel zur aktiven Genesung
Die Physiotherapie des Therapieteams Rheine bietet ein umfassendes Konzept zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Die Kombination aus aktiven Übungen, manuellen Techniken und Schmerzbehandlung hilft dabei, den Rücken zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Ein individuell abgestimmter Therapieplan kann die Rückkehr in einen schmerzfreien Alltag ermöglichen.
Darüber hinaus bietet das Therapieteam Rheine ergänzende Angebote wie:
-
Ergotherapie zur Förderung der Alltagskompetenz und Koordination
-
Logopädie bei begleitenden sprachlichen oder neurologischen Beschwerden
-
Wellness & Spa – ideal zur zusätzlichen Entspannung und Stressreduktion
Bewegung im Alltag fördern
Schon kleine Änderungen im Alltag können helfen:
-
Kurze Spaziergänge statt stundenlangem Sitzen
-
Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz
-
Regelmäßige Dehnübungen
-
Bewusste Haltungswechsel
Ein passender Einstieg kann z. B. über sanftes Rückentraining, Yoga oder Wassergymnastik erfolgen – in Absprache mit einem Therapeuten oder Arzt.
Externe Empfehlungen und weiterführende Informationen
Für weitere Informationen empfehlen wir seriöse Quellen wie:
Fazit
Ein Bandscheibenvorfall bedeutet nicht Stillstand – im Gegenteil: Wer sich gezielt bewegt, stärkt nicht nur seinen Rücken, sondern übernimmt auch Verantwortung für die eigene Gesundheit. Das Therapieteam Rheine steht Ihnen dabei mit Kompetenz, Erfahrung und ganzheitlichem Ansatz zur Seite.