Die gerätegestützte Physiotherapie ist eine moderne Therapieform, die gezielte Bewegungs- und Kräftigungsübungen mithilfe von Trainingsgeräten ermöglicht. Doch für wen eignet sich diese Therapieform eigentlich – und was macht sie so wirkungsvoll?
Was ist gerätegestützte Physiotherapie?
Bei der gerätegestützten Physiotherapie handelt es sich um eine aktive Therapieform, bei der Patient*innen unter Anleitung eines Physiotherapeuten an speziellen Trainingsgeräten arbeiten. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie bestimmte Muskelgruppen gezielt stärken und Bewegungsabläufe verbessern. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Schmerzen zu reduzieren und die Rehabilitation zu unterstützen.
Mehr Informationen zur Physiotherapie allgemein bietet das Therapieteam Rheine auf seiner Website.
Für wen ist die Therapieform geeignet?
Die gerätegestützte Physiotherapie eignet sich besonders für:
-
Patient*innen nach Operationen oder Verletzungen, z. B. nach Kreuzbandrissen, Bandscheibenoperationen oder Knochenbrüchen.
-
Menschen mit chronischen Schmerzen, wie Rückenschmerzen, Arthrose oder muskulären Dysbalancen.
-
Senior*innen, die ihre Mobilität, Stabilität und Muskelkraft erhalten oder verbessern möchten.
-
Sportler*innen, die gezielt an ihrer Leistung und Körperhaltung arbeiten wollen.
-
Berufstätige mit einseitiger Belastung, z. B. durch langes Sitzen oder körperlich fordernde Tätigkeiten.
Vorteile der gerätegestützten Physiotherapie
-
Individuell angepasstes Training
Jeder Trainingsplan wird auf den Gesundheitszustand und die Ziele des Patienten abgestimmt. -
Kontrollierte Belastung
Die Geräte ermöglichen eine präzise Steuerung der Belastung – wichtig vor allem in der Rehabilitationsphase. -
Dokumentation des Fortschritts
Durch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit können Fortschritte objektiv gemessen werden. -
Sicherheit und Motivation
Die Kombination aus professioneller Betreuung und moderner Technik schafft Vertrauen und fördert die Motivation.
Wo kann man gerätegestützte Physiotherapie machen?
Ein Beispiel für eine professionelle Einrichtung, die gerätegestützte Physiotherapie anbietet, ist das Therapieteam Rheine. Dort arbeiten qualifizierte Therapeut*innen mit modernen Geräten und ganzheitlichen Behandlungskonzepten.
Auch Krankenkassen erkennen die Wirksamkeit der gerätegestützten Therapie an. Weitere Informationen dazu finden Sie zum Beispiel auf den Seiten der AOK oder Techniker Krankenkasse (TK).
Fazit
Die gerätegestützte Physiotherapie bietet eine effektive Möglichkeit, gezielt Muskeln aufzubauen, Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Ob nach einer Verletzung, bei chronischen Beschwerden oder zur Vorbeugung – sie ist für viele Menschen geeignet und kann maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.