Uncategorized

So funktioniert Krankengymnastik am Gerät in der Praxis

Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine aktive Therapieform der Physiotherapie, bei der gezielt mit speziellen Trainingsgeräten gearbeitet wird, um Muskeln aufzubauen, Gelenke zu stabilisieren und Bewegungsabläufe zu verbessern. Diese Therapieform wird in modernen physiotherapeutischen Praxen wie dem Therapieteam Rheine angeboten und individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt.

Was ist Krankengymnastik am Gerät?

Bei der KGG handelt es sich um ein medizinisches Gerätetraining unter Anleitung von speziell ausgebildeten Physiotherapeut:innen. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit nach Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen wiederherzustellen und langfristig zu verbessern.

Typische Ziele der Krankengymnastik am Gerät sind:

  • Muskelaufbau und -kräftigung

  • Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination

  • Schmerzreduktion

  • Prävention von Fehlhaltungen und Überlastung

  • Wiederherstellung der Belastbarkeit im Alltag und Beruf

Wie läuft eine Einheit in der Praxis ab?

Der Ablauf ist strukturiert und individuell angepasst:

  1. Anamnese & Befundaufnahme
    Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch und eine physiotherapeutische Untersuchung, um den aktuellen Zustand zu bewerten.

  2. Trainingsplanung
    Basierend auf der Befundaufnahme wird ein personalisierter Trainingsplan erstellt, der die Auswahl der Geräte, Wiederholungszahlen und Belastungsstufen berücksichtigt.

  3. Gezieltes Gerätetraining
    Die Übungen werden an Geräten wie Beinpresse, Seilzug, Rückentrainer oder Schultergerät durchgeführt. Jede Übung wird genau erklärt und überwacht, um Fehler zu vermeiden.

  4. Fortlaufende Kontrolle und Anpassung
    Der Trainingsplan wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den Fortschritt zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den physiotherapeutischen Angeboten vor Ort finden Sie hier:
👉 Physiotherapie beim Therapieteam Rheine

Wer profitiert von Krankengymnastik am Gerät?

KGG eignet sich besonders für:

  • Patient:innen nach orthopädischen Operationen (z. B. Knie- oder Hüftprothesen)

  • Menschen mit Rückenbeschwerden oder Bandscheibenvorfällen

  • Sportverletzungen oder muskulären Dysbalancen

  • Chronische Erkrankungen wie Arthrose oder Osteoporose

Auch im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen wird KGG häufig eingesetzt. Die Kombination aus Bewegung und gezielter Belastung fördert den Heilungsprozess nachhaltig.

Externe Informationen und Studien

Weitere Informationen zur Wirkung von gerätegestützter Krankengymnastik finden Sie auch bei offiziellen Stellen:

Fazit

Krankengymnastik am Gerät ist ein effektiver Weg, um gezielt Muskeln zu stärken, Schmerzen zu reduzieren und die Mobilität zu fördern. Mit professioneller Begleitung – wie sie das Therapieteam Rheine bietet – kann der Therapieerfolg nachhaltig unterstützt werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *