Uncategorized

Sensorische Integration und ADHS: Zusammenhänge und Therapieansätze


Einleitung
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Was viele jedoch nicht wissen: Häufig bestehen enge Zusammenhänge zwischen ADHS und einer gestörten sensorischen Integration. Doch was bedeutet das genau – und wie kann Ergotherapie helfen?

Was ist sensorische Integration?
Sensorische Integration beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, Sinneseindrücke aus dem eigenen Körper und der Umwelt zu verarbeiten und sinnvoll zu nutzen. Kinder mit einer gestörten sensorischen Integration können z. B. auf Berührungen überempfindlich reagieren oder Schwierigkeiten haben, ihre Bewegungen zu koordinieren.

Weitere Informationen zu sensorischer Integration und deren Behandlung finden Sie auch auf der Website des TherapieTeam Rheine.

Zusammnhang zwischen ADHS und sensorischer Integration
Studien zeigen, dass viele Kinder mit ADHS auch Probleme in der sensorischen Verarbeitung haben. Diese Probleme äußern sich in Reizüberflutung, erhöhter Ablenkbarkeit oder auch motorischer Unruhe – alles Symptome, die auch bei ADHS auftreten.

Ein interessanter Fachartikel zu diesem Thema findet sich bei ADHS Deutschland e.V..

Therapieansätze in der Ergotherapie
Ein zentraler Bestandteil in der Behandlung ist die Ergotherapie, bei der gezielt an der Verarbeitung von Sinneseindrücken gearbeitet wird. Ziel ist es, die Selbstregulation und Alltagskompetenz des Kindes zu verbessern.

Das TherapieTeam Rheine bietet spezialisierte Ergotherapieprogramme an, die auf Kinder mit ADHS und sensorischen Integrationsstörungen abgestimmt sind. Die individuell angepassten Übungen stärken u. a. Konzentration, Körperwahrnehmung und soziale Fähigkeiten.

Weitere unterstützende Maßnahmen
Neben der Ergotherapie sind auch verhaltenstherapeutische Ansätze sowie eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften entscheidend. Auch ergänzende Angebote wie sensorische Fördermaterialien oder Bewegungstherapien haben sich in der Praxis bewährt.

Mehr Informationen zu Hilfen bei ADHS bietet die Seite des Zentrums für Entwicklung und Lernen (ZEL).

Fazit
Eine gestörte sensorische Integration kann ADHS-Symptome verstärken – und umgekehrt. Eine gezielte Therapie, insbesondere im Rahmen einer professionellen Ergotherapie wie beim TherapieTeam Rheine, kann betroffenen Kindern helfen, ihr Potential besser zu entfalten und den Alltag entspannter zu meistern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *